Da spaziert ein Mann elegant und leichtfüßig durch das 20. Jahrhundert, von Ungarn über Österreich und die DDR in die weite Welt hinein. Was …
mehrDa spaziert ein Mann elegant und leichtfüßig durch das 20. Jahrhundert, von Ungarn über Österreich und die DDR in die weite Welt hinein. Was er in seinem Leben anrichtet, bildet en miniature das ab, was sich in der Geschichte Europas und der ganzen Welt von 1919 bis in das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hinein ereignet hat. Und obwohl der Mann ein Mörder ist, ein Dieb, ein Lügner, …
mehrEine Verführung zum Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier erzählt von den Quellen des Glücks für alle Feingeister
Michael Köhlme …
mehrAuf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2014
In den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts lernten sich Winston Churchill und Cha …
mehrIn den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts lernten sich Winston Churchill und Charlie Chaplin, der große Politiker, gerade ohne offizielles Amt und der weltberühmte „Tramp“, Liebling aller Kinogänger, auf einer Gesellschaft in Amerika kennen. Unterschiedlicher können zwei Menschen nicht sein, und das Einzige, was sie verband, waren – Depressionen. Diese Erfahrung reichte jedoch …
mehrEinhundertundneun Seiten, lockerer Zeilenabstand, also nicht viel Text. Aber wie viel Inhalt!
(ausführliche Besprechung unten)
Ein Autor und sein Lektor, zwei ältere Männer also. Der Lektor, eine eher durchgeistigte, ganz der Sprache hingegebene Figur, besucht den Autor in dessen Haus. Dort wollen sie das neue Buch des Autors bearbeiten.
Situationen und Möglichkeiten entstehen; einige werden von Michael Köhlmeier auserzählt, andere angedeutet und im Kopf des Lesers weitergesponnen. Eine beginnende Freundschaf …
mehrAuf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024
Ein Roman über das Zuhören, das Erzählen, das Verschweigen – über den Blick auf ein gan …
mehrEin Roman über das Zuhören, das Erzählen, das Verschweigen – über den Blick auf ein ganzes Leben. Die Erzählung einer Hundertjährigen über ihre wichtigsten Erinnerungen entsteht als Gespräch, das ein Schriftsteller mit ihr führt. Es geht also um Zeitzeugenschaft, und die Lesenden erfahren, wie das Erinnern und das Erfragen ineinandergreifen. Auf diesem Weg erzählt der Roman auch vom Erzä …
mehrFreundschaft, Familie, Nation: Diese drei Bereiche unseres Lebens formen den Begriff des Wir, so die These, die Michael Köhlmeier seinem Ess …
mehrFreundschaft, Familie, Nation: Diese drei Bereiche unseres Lebens formen den Begriff des Wir, so die These, die Michael Köhlmeier seinem Essay voranstellt. Doch was genau meint ein Wir im Kontext von Freundschaft oder Familie? Wie instrumentalisieren Nationen das Wir? In mäandernden Annäherungen, klugen Fragen und blitzlichternden Gedanken zeichnet Köhlmeier ein Vexierbild des _Wir …
mehr