Zur Autorin/Zum Autor:
Heike Buchter hat Betriebswirtschaft in Reutlingen und Madrid studiert und war Redakteurin bei den Stuttgarter Nachrichten und bei einem Verbrauchermagazin. Seit Mai 2001 ist sie Börsenberichterstatterin für ntv in New York.
Wer oder was ist BlackRock eigentlich? Es handelt sich um den wohl mit Abstand mächtigsten Konzern der Welt, und dennoch ist er nur wenigen Insidern bekannt. BlackRock ist zugleich die derzeit wohl größte Schattenbank weltweit. Laut Definition vom SFB betreiben Schattenbanken “Kreditvermittlung, die außerhalb des regulären Bankensystems stattfindet” und sich dadurch den nach der Bankenkrise 2008 neu geschaffenen Kontrollmechanismen für Banken entzieht.
Heike Buchter unternimmt in ihrem Buch den Versuch, das verwirrend komplexe und undursichtige Finanzsystem und die Rolle des opaken Konzerns darin – so weit möglich – zu durchleuchten. Ich empfehle dieses überzeugende Buch allen, die besser durchblicken wollen bei den Geschäften der Finanzwirtschaft, die für uns alle eminent weitreichende Auswirkungen haben.
(ausführliche Besprechung unten)
Zugegeben, der Untertitel des Buches klingt reißerisch und nach Verschwörungstheorie. Nach der Lektüre scheint er mir leider angemessen, und die Risiken, die von BlackRock und vergleichbaren Vermögensverwaltern für uns alle ausgehen, dürften größer und fundamentaler sein, als die meisten von uns vermuten. In der Geschichte der USA und Westeuropas gab es bereits mehrere durch den Zusammenbruch der Finanzmärkte ausgelöste Krisen, die desaströse Entwicklungen nach sich zogen. Die Finanzmittelkonzentration in Händen weniger Akteure und ein ausufernder Lobbyismus schränken die Handlungsfähigkeit der politisch Verantwortlichen immer stärker ein. Dies betrifft nicht nur die ohnehin krisenanfälligen Finanzmärkte und Banken, deren Stabilität für unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Gefüge ein zentraler Baustein sind.
Als der US-amerikanische Börsensender CNBC im Juli 2015 den Multimilliardär und Hedgefonds-Veteranen Carl Icahn und den BlackRock-Gründer und Chef Larry Fink zu einem Interview bat, kam es vor laufenden Kameras zu einem bisher einmaligen Schlagabtausch, der sowohl die Zuschauer als auch die Branche überraschte: Icahn bezeichnete BlackRock als “eine Bedrohung für die Finanzmärkte”. Doch wer oder was ist BlackRock eigentlich? Es handelt sich um den wohl mit Abstand mächtigsten Konzern der Welt, und dennoch ist er nur wenigen Insidern bekannt. BlackRock ist zugleich die derzeit wohl größte Schattenbank weltweit. Laut Definition vom SFB betreiben Schattenbanken “Kreditvermittlung, die außerhalb des regulären Bankensystems stattfindet” und sich dadurch den nach der Bankenkrise 2008 neu geschaffenen Kontrollmechanismen für Banken entzieht.
BlackRock hat Einfluss auf die Wirtschaft wie keine Regierung und keine Zentralbank: BlackRock verwaltet aktuell 4,7 Billionen US-Dollar, das Vermögen einiger weniger Superreicher, aber auch die Reserven von Pensionsfonds, Staatsfonds und Versicherungen. Zur Einordnung der Dimensionen: Alle in Deutschland 2014 produzierten Güter und erbrachten Dienstleistungen hatten zusammen genommen einen Wert von 3,8 Billionen Dollar.
Grundlage und Herzstück von BlackRock ist Aladdin, ein Hochleistungsrechner von gigantischer Leistungsfähigkeit, mit dem der Konzern Risikoanalysen und Risikomanagement für seine Kunden betreibt. Da Finanzjongleure immer wieder neue Produkte kreieren, um die Gewinne ihrer Kunden und die eigenen Provisionen in die Höhe zu treiben – ohne die Risiken und Konsequenzen für das Gesamtgefüge auch nur annähernd ermessen, geschweige denn steuern zu können – besteht die größte Angst der Investoren darin, Risiken ihrer Anlagestrategien nicht rechtzeitig zu erkennen und dadurch potenziell Geld zu verlieren. Spätestens seit der Finanzkrise 2008 stehen daher die Interessenten bei BlackRock Schlange, um mit Aladdins Hilfe systemimmanente Risiken zu minimieren. BlackRock lässt sich das teuer bezahlen: “Über die Analyse- und Handelsplattformen des Unternehmens fließen über 14 Billionen Dollar. Eine Zahl mit 12 Nullen … Damit laufen inzwischen über 5 Prozent aller Finanzwerte weltweit – Aktien, Anleihen, Devisen, Derivate und Zertifikate – über die Systeme eines einzigen Unternehmens.”
In 100 Ländern ist BlackRock aktiv, seine Vertreter gehen in Finanzministerien ein und aus, sie beraten die US-Notenbank FED und die EZB. BlackRock ist an jedem DAX-Konzern beteiligt, bei mehr als der Hälfte sogar der größte Anteilseigner. BlackRock ist Großaktionär bei JPMorgan Chase, der Citibank und der Bank of America. Weltweit gibt es nur wenige Aktiengesellschaften, an denen BlackRock keine Anteile hält. So verwundert es kaum noch, dass BlackRock auch Beteiligungen z.B. an Apple, McDonald’s, Nestlé, diversen Rüstungsfirmen und Ölkonzernen besitzt. Auch auf dem Immobilienmarkt hat sich der Gigant im großen Maßstab engagiert. In fast alle Winkel des Kapitalmarkts ist der Finanzriese vorgedrungen. “Wäre BlackRock ein Wasserkonzern, dann würde er Haushalte und Unternehmen überall in der Welt versorgen. Er würde Kläranlagen, Reservoire und Kanäle betreiben, Dämme errichten und an Schleusen kassieren, wäre aktiv von der Hochseeschifffahrt bis zur Dampfturbine”, so die Autorin.
Heike Buchter unternimmt in ihrem Buch den Versuch, das verwirrend komplexe und undursichtige Finanzsystem und die Rolle des opaken Konzerns darin – so weit möglich – zu durchleuchten. Sie erklärt verständlich und nachvollziehbar nicht nur einen Teil des Vokabulars der Finanzwelt, sondern erläutert auch Zusammenhänge, nennt Akteure und liefert eine historische Einordnung der fortlaufenden Veränderungen. Ich empfehle dieses überzeugende Buch allen, die besser durchblicken wollen bei den Geschäften der Finanzwirtschaft, die für uns alle eminent weitreichende Auswirkungen haben.
Ralph Wagner, Ypsilon Buchladen & Café