Gleichheit oder Oligarchie, Individualismus oder Unfreiheit, Wahrheit oder Fake News – die Welt, wie wir sie kannten, steht am Scheideweg. V …
mehr«Bloodlands» ist eines jener seltenen Bücher, die mit einem Schlag den Blick auf die Geschichte verändern. Weltweit in mehr als vierzig Spra …
mehrNach seinem großen, viel diskutierten Buch ›Bloodlands‹ erzählt der Historiker Timothy Snyder in ›Black Earth‹ die Geschichte des Holocaust …
mehrNach vier Jahren einer fatalen Präsidentschaft sind die USA eine wütende, nur noch im Hass vereinte Nation – und erleben in der gegenwärtige …
mehrZerstörung, Gewalt, Verlust und Schuld in übermächtigem Ausmaß waren die Schlüsselerlebnisse vieler Menschen in Deutschlands Nachkriegszeit. …
mehrZerstörung, Gewalt, Verlust und Schuld in übermächtigem Ausmaß waren die Schlüsselerlebnisse vieler Menschen in Deutschlands Nachkriegszeit. Verzweiflung und die „Angst vor sich selbst“ (Georges Bernanos) griffen um sich, 1945 wurde Deutschland von einer Welle von Selbstmorden überzogen. Im Zuge der Entmilitarisierung des Landes mit militärischen Mitteln wurden zunehmend auch pessimisti …
mehrZwischen den Jahren 2002 und 2014 trafen sich die französische Kulturjournalistin Laure Adler, Autorin von Büchern über Marguerite Duras, Si …
mehrZwischen den Jahren 2002 und 2014 trafen sich die französische Kulturjournalistin Laure Adler, Autorin von Büchern über Marguerite Duras, Simone Weil und Hanna Arendt, und der Literaturwissenschaftler und Philosoph George Steiner, einer der großen Intellektuellen der Gegenwart, zu einer Reihe von Gesprächen. Steiner nannte die Treffen später „einen langen Samstag“. Die dabei entstandenen …
mehr