Elke ist Saatgutzüchterin und wirft nach einem gescheiterten Kürbisprojekt alles hin, um in das Haus ihres Onkels auf dem Land zu fahren und …
mehrIn zwei Zeitebenen erzählt die niederländische Autorin Mareike Heitman von Elke und Ra. Elke ist Botanikerin und Saatgutzüchterin und wirft nach einem gescheiterten Kürbisprojekt, das sie in den vergangenen sieben Jahren vollständig ausgefüllt hatte, alles hin, um in das Haus ihres Onkels auf dem Land zu fahren und dort Erbsen „auszuwildern“.
Vor ein paar tausend Jahren gab es die myt …
mehrIm Sommer 1978 wird nahe bei Kristiansand ein Junge geboren, in eine ruhige, schöne Landschaft, in der in diesem Sommer der Schrecken einzie …
mehrIm Sommer 1978 wird nahe bei Kristiansand ein Junge geboren, hinein in die weitläufige, norwegische Landschaft mit Wäldern und Seen, mit vereinzelt stehenden Scheunen und Höfen. Eine ruhige, schöne Landschaft, in der in diesem Sommer der Schrecken einzieht. Zuerst gehen alte Scheunen in Flammen auf, schließlich wagt sich der Pyromane an bewohnte Häuser. Menschen werden obdachlos, jeder l …
mehrIlse Helbich erzählt in ihrem autobiographisch gefärbten Text Das Haus die Geschichte einer Frau, die sich mit über 60, entgegen aller Vernu …
mehrEin jahrhunderte altes Haus: baufällig, im Laufe seines Bestehens unzählige Male umgebaut und dabei verunstaltet – zuletzt diente es als alte Post. Aber: es liegt in einer wunderbaren Landschaft inmitten eines paradiesischen Gartens, mit alten Obstbaumbestand. Es hat ein altes Kellergewölbe, in dem die Kinder des Dorfes früher spielten, ein Gewölbezimmer und eine zum Wohnen umgebaute Sch …
mehrMonika Held erzählt in diesem Roman die Liebesgeschichte von Lena und Heiner. Diese Liebe entwickelt sich im Netzwerk der Überlebenden von A …
mehrMonika Held erzählt in diesem Roman die Liebesgeschichte von Lena und Heiner. Diese Liebe entwickelt sich im Netzwerk der Überlebenden von Auschwitz. Heiners Existenz ist so eng mit den Kameraden aus seiner Zeit als politischer Häftling in Auschwitz verwoben, dass jede Nähe zu ihm nur innerhalb dieses Rahmens möglich ist. Darauf lässt sich Lena von Anfang an ein. So führt Monika Held die …
mehrDreihundertfünfzig Schneeflocken muss die vierjährige, aber schon „sehr vernünftige“ Jula auf dem vom Vater gezogenen Schlitten noch mit dem …
mehrHamburg Anfang der 50er Jahre. Die Stadt und ihre Bewohner sind vom Krieg gezeichnet; Kriegskrüppel und Ruinen prägen das Stadtbild, eine Selbstverständlichkeit für Kinder wie Jula, die nie etwas anderes kennengelernt haben. Aufregend die Sprengungen der zerbombten Häuserblocks, die Platz für den Aufbau neuer Wohnungen machen sollen, aufregend auch all die Glücksritter und Träumer auf de …
mehr