Der österreichische BahoeVerlag hat mit Bruno Jasieńskis Die Nase einen Titel publiziert, der schon 1936 geschrieben wurde. Nun also ist d …
mehrNach der regelrechten Flut an Nasen-Literatur im 19. Jahrhundert scheint die Nase „nicht nur als Sinnesorgan, sondern auch als Körperteil einer Verarmung ihrer Bedeutung zu unterliegen“ – dabei wurden an der Nase über Jahrhunderte hinweg Identitätsprobleme verhandelt und Identitäten festgemacht! 2021 scheint jetzt aber zum naso-literarischen Ausnahmejahr zu werden. Nicht nur fragt der Sc …
mehrEine Romreise leitet den neunzehnjährigen Studenten Karl Jaspers auf neue Lebenswege. “Der Briefwechsel von 1902 dokumentiert Jaspers sehr …
mehrZu Israel hat fast jede/r eine Meinung, die mehr oder weniger gefestigt ist und sich oftmals bekannter Stereotypen und Klischees bedient. Eg …
mehrEine Wiederentdeckung aus dem Kanon der deutschen Literatur.
Jean Paul ist ein absolutes Unikum der deutschen Klassik: Unübertroffen an v …
mehrDie Massenverhaftungen vom 16. und 17. Juli 1942 gelten als eine der symbolträchtigsten Szenen der französischen Kollaboration. Während dies …
mehr„Wir sind gekommen, doch wir sind gar nicht da“, sagt der Chor in Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen. Obwohl sie in jüngster Zeit überal …
mehr