Südschweden, Frühling 2008: Nur noch wenige Minuten bis zur digitalen Übertragung von La Bohème aus der New Yorker Metropolitan Opera in ein …
mehrAls Kind träumt sich Simón aus der Bar seiner Eltern in die Welt von Dumas` Abenteuerromanen fort. Auch das Barcelona der Neunzigerjahre ste …
mehrDas Private ist politisch. Diese Erkenntnis der Frauenbewegung rückt Sole Otero in eine besondere Perspektive: sie lässt das Politische imme …
mehrDas Private ist politisch. Diese Erkenntnis der Frauenbewegung rückt Sole Otero in eine besondere Perspektive: sie lässt das Politische immer mehr ins Private eindringen, genauer in ein Haus. Es ist das Haus ihrer Großmutter und es steht in einem Vorort von Buenos Aires. Immer wieder werden wir im Laufe der gut 300 Seiten den Grundriss dieses Hauses sehen, als hätte jemand das Dach hochg …
mehrDie Sommer erzählt von einer deutsch-kurdisch-jesidischen Familie aus der Perspektive des Mädchens Leyla, die in den neunziger Jahren in D …
mehrRonya Othmann schreibt für die TAZ gemeinsam mit Cemile Sahin die Kolumne „OrientExpress“.
Sie erzählt in Die Sommer von einer deutsch-kurdisch-jesidischen Familie aus der Perspektive des Mädchens Leyla, die in den neunziger Jahren in Deutschland geboren wird. Sie ist die Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden; die Familie lebt in der Nähe von München. In ihrem Roman l …
mehrDie Sommer erzählt von einer deutsch-kurdisch-jesidischen Familie aus der Perspektive des Mädchens Leyla, die in den neunziger Jahren in D …
mehrRonya Othmann schreibt für die TAZ gemeinsam mit Cemile Sahin die Kolumne „OrientExpress“.
Sie erzählt in Die Sommer von einer deutsch-kurdisch-jesidischen Familie aus der Perspektive des Mädchens Leyla, die in den neunziger Jahren in Deutschland geboren wird. Sie ist die Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden; die Familie lebt in der Nähe von München. In ihrem Roman l …
mehr