Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Bolaño, Roberto

Telefongespräche

Untertitel
Erzählungen. A. d. Spanischen von Christian Hansen
Beschreibung

In 14 traurigen und zugleich schrecklich komischen Geschichten entführt uns der große Erneuerer der lateinamerikanischen Literatur in die Labyrinthe des Lebens – entlang der Grenze zwischen Fiktion und Realität.
(Klappentext)

Verlag
München: dtv, 2008
Format
Taschenbuch
Seiten
234 Seiten
ISBN/EAN
978-3-423-13669-3
Preis
9,90 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Roberto Bolaño wurde am 28. April 1953 in Santiago de Chile geboren. Einen Teil seiner Jugend verbrachte er Mexiko. 1972 kehrte er nach Chile zurück, nach dem Militärputsch wurde er gefangen gehalten, konnte das Land aber dann verlassen. Nach dem Ende der Franco-Diktatur ging er 1977 nach Spanien, wo er als Hafenarbeiter, Kellner und Nachtwächter arbeitete. Seit den achtziger Jahren konnte er von den Preisgeldern literarischer Wettbewerbe leben. Roberto Bolaño starb am 17. Juli 2003 in Barcelona. Seine Bedeutung als einer der begabtesten lateinamerikanischen Autoren der jüngeren Generation wird erst jetzt (auch im deutschen Sprachraum) erkannt. Für sein Hauptwerk Los detectives salvajes (Die wilden Detektive) erhielt er den Premio Rómulo Gallegos, einen der angesehensten lateinamerikanischen Literaturpreise. Auf Deutsch liegen außerdem vor: „Die Naziliteratur in Amerika“ (La Literatura Nazi en América), „Stern in der Ferne“ (Estrella distante), „Amuleto“ (Amuleto) und „Telefongespräche“ (Llamadas telefonicas). Siehe dazu: Bücher zu Lateinamerika, Gesamtverzeichnis 2002/2003, Neuerscheinungen 2003/2004 und 2005/2006.

Zum Buch:

B ist verliebt in X. X aber trennt sich von ihm. Nach Jahren ruft B bei X an und sie treffen sich. B glaubt, wieder in X verliebt zu sein. Dann aber trennen sie sich wieder. Erneut ruft B bei X an, schweigt aber am Telefon. X wird ermordet und B gerät in Verdacht. Der Mörder, so stellt sich später heraus, ist ein ehemaliger Geliebter, der X mit anonymen Anrufen belästigt hat. Diese titelgebende Geschichte und alle der dreizehn anderen Erzählungen handeln von der Einsamkeit der Protagonisten, von Trennungen und vom Tod. Sie handeln von traurigen Ereignissen, die Akteure sind Schriftsteller, Polizisten und ihre Opfer. Bitte noch mehr übersetzen von diesem Autor!   
 
Klaus Küpper (Bücher zu Lateinamerika)