Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Borges, Jorge Luis

25. August 1983 und andere Erzählungen

Untertitel
A. d. Span. v. Maria Bamberg u. a. Vorwort: Martin Gregor-Dellin.
Beschreibung
Verlag
Frankfurt/M.: Edition Büchergilde, 2007
Format
Gebunden
Seiten
155 Seiten
ISBN/EAN
978-3-940111-05-0
Preis
17,90 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Jorge Luis Borges wurde am 24. August 1899 in Buenos Aires geboren, gestorben ist er am 14. Juni 1986 in Genf. Zurückgekehrt aus Europa, wo er von 1914 bis 1921 lebte, gründete er diverse literarische Zeitschriften. Durch einen Unfall büßte er einen Teil seiner Sehkraft ein, verlor unter Perón seinen Posten als Bibliothekar und wurde nach dessen Absetzung, mittlerweile fast völlig erblindet, Direktor der Nationalbibliothek. Borges war einer der größten Stil- und Formkünstler der Weltliteratur. Sein Werk umfaßt Lyrik, Essays und Erzählungen (Romane zu schreiben lehnte er ab), die sich auszeichnen durch sprachliche Brillanz, enzyklopädischen Bildungsfundus und geistvolle Versteck- und Verwirrspiele. Vorgeworfen wurden Borges Naivität und Zynismus in seinen politischen Ansichten. Sein Gesamtwerk liegt in zwei Ausgaben vor (eine dritte erscheint zur Zeit neu). Siehe dazu: Bücher zu Lateinamerika, Gesamtverzeichnis 2002/2003, sowie die Neuerscheinungen 2003/2004 und 2005/2006.

Zum Buch:

Dies ist eines jener Bücher, die ein ganzes Panorama der geistigen Landschaft einer Seele öffnet. Fünf Erzählungen, darunter Die Bibliothek von Babel, die zu den meist zitierten und übersetzten Texten von  Jorge Luis Borges gehört, dazu ein ausführliches Gespräch mit María Esther Vázquez, einer langjährigen Vertrauten des Dichters und eine ausführliche  Zeittafel. Das Interview gleicht einem Spaziergang durch die Welt der Literatur, Malerei, Philosophie und Musik, gewürzt mit den typischen spitzen Bemerkungen von Borges, eine Plauderei über alte Bekannte, Politik, Ehrungen und Reisen, dem der Leser ehrfürchtig beiwohnen darf. Über  Borges zu sprechen bedeutet heute, über die Vorworte zu sprechen. Martin Gregor-Dellin  nähert sich dem Rätsel Borges mit äußerst vorsichtiger Bewegungen und leiser Stimme. Seine Bescheidenheit glänzt wie die des Meisters, er begleitet ohne zu lehren, erklärt ohne zu bestimmen. Wie ein exquisit verpackter Blumenstrauß präsentiert sich dieses Buch der Büchergilde. Nicht überraschend, aber das Beste. Diana García Simon (Bücher zu Lateinamerika)