Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Bueno-Aniola, Cíntia

Soziale Stereotypen und ihre sprachliche Indizierung in den "deutschen Kolonien" in Südbrasilien

Untertitel
Beschreibung
Verlag
Frankfurt/M.: Peter Lang, 2007
Format
br.
Seiten
3 schw.-w. Abb., 514 Seiten
ISBN/EAN
978-3-03910-886-2
Preis
115,00 EUR

Zum Buch:

Die „Deutschen“ in Südbrasilien waren nie eine homogene Gruppe und sind heute erst recht keine mehr. Und so ist auch das in Südbrasilien gesprochene Deutsch nicht nur durch die unterschiedliche regionale Herkunft der früheren Einwanderer geprägt, sondern ebenso stark durch das sie umgebende Portugiesisch und den mehr oder weniger großen Einfluss, den es auf die verschiedenen Kolonien und ihre jeweilige Variante des Deutschen ausübt. Ein dritter Aspekt der soziolinguistischen Analyse von Cíntia Bueno-Anola ist der regionale Einfluss des Deutschen auf in Südbrasilien gesprochene Portugiesisch-Varianten. Die Studie basiert auf Interviews mit deutsch- und italienischstämmigen zweisprachigen sowie monolingualen Brasilianern in vier unterschiedlichen Regionen von Rio Grande do Sul. Dabei werden die Erhebungen auch in Beziehung gesetzt zu dem Selbstverständnis der jeweiligen Sprechenden, ihrem Selbstbild als „Deutsche“ in Brasilien beziehungsweise „brasilianische Deutsche“ und den damit verbundenen (eigenen und von außen herangetragenen) Stereotypen. Kaum überraschend ist, dass die Autorin in diesem Zusammenhang starke Unterschiede insbesondere zwischen deutschstämmiger Landbevölkerung und Stadtbewohnern feststellen konnte, auch insofern als sich auf dem Land (insbesondere unter älteren Deutschstämmigen) parallel zu einem überwiegenden Gebrauch des Deutschen als Erstsprache auch im Portugiesischen der betreffenden Sprecher ein stärkerer „deutscher“ Akzent nachweisen ließ als bei vergleichbaren Städtern Insgesamt ist laut dieser Studie ein (anderen Forschungen zum Sprachverhalten von Einwanderern entsprechender) Rückgang im Gebrauch des Deutschen zu beobachten, der sich von der öffentlichen zunehmend in die Domäne des Privaten zurückzieht und dort dann schließlich auch seine ethnischdialektalen Merkmale allmählich einbüßt. Michael Kegler (Bücher zu Lateinamerika)