Zum Buch:
Der kleine Band schildert die politischen Ereignisse seit der Kolonialzeit bis zu den langen Jahren der Staatsbildung in zwei, etwa die Hälfte des Umfangs einnehmenden Kapiteln. Die wirtschaftliche Entwicklung, die Bedeutung von Buenos Aires als Hafen und damit als Handelsknotenpunkt wird ausführlich dargestellt. Einwanderung, Frauenbewegung, konservative Entwicklungen, anarchistische und sozialistische Bewegungen, sind nur einige der Themen, die in eigenen Unterkapiteln ausreichend Raum finden. Der Peronismus und die Militärdiktatur von 1976 bis 1983 werden nicht nur als politische Ereignisse abgehandelt, sondern auch in Bezug auf ihren ideologischen Grundlagen skizziert. Der kleine Band verzichtet auf einen Anmerkungsapparat, bringt dafür zu allen Kapiteln ein ausführliches Literaturverzeichnis (leider mit mehrheitlich spanisch- und englischsprachige Quellen). Für die Schilderung der Kolonialzeit und Staatsbildung hätte ich mir noch einige Karten gewünscht. Wer sich schnell einen guten Überblick über die Geschichte Argentiniens verschaffen will, ist mit dem kleinen Band gut ausgerüstet.
Klaus Küpper (Bücher zu Lateinamerika)