Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Carvalho, Bernardo

Mongólia (Mongólia)

Untertitel
Roman. Übers. von Karin von Schweder-Schreiner
Beschreibung
Verlag
Berlin: btb Verlag, 2009
Format
kt.
Seiten
220 Seiten
ISBN/EAN
978-3-442-73852-6
Preis
8,50 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Bernardo Carvalho wurde in 1960 Rio de Janeiro geboren. Er studierte Journalismus, war Redakteur und Auslandskorrespondent in Paris und New York. Er übersetzte Oliver Sacks und Bruce Chatwin. Carvalho schrieb mehrere Romane und Erzählungen. Sein erster ins Deutsche übersetzter Roman, Neun Nächte (Nove Noites), wurde ausnahmslos gut besprochen. Siehe dazu: Bücher zu Lateiamerika, Neuerscheinungen 2005/2006.

Zum Buch:

In weiser Voraussicht hat der Verlag den Leserinnen und Lesern eine kleine Hilfe mitgegeben: die drei verschiedenen Erzählebenen sind in unterschiedlicher Typographie gedruckt. Dennoch stellt man sich häufiger die Frage: wer spricht? Der Ich-Erzähler, ein brasilianischer Diplomat, erfährt vom Mord an einem ehemaligen Kollegen, der ihm einst in Peking untergeordnet war. Er erinnert sich, daß er diesen jungen Mann in die Mongolei geschickt hatte, um den dort verschwundenen Fotografen, den Sohn eines einflußreichen Landsmanns zu suchen. Nach der Rückkehr quittiert der Kollege den Dienst und vergißt sein Reisetagebuch sowie die Aufzeichnungen des vermißten Fotografen. Diese beiden Dokumente sind nunmehr die Basis für den Ich-Erzähler, den Geheimnissen der Reisenden auf die Spur zu kommen. Aber die Reise in dieses, in mehrfacher Hinsicht „ferne“ Land, mit Menschen anderer als westlicher Kultur und Verhaltensweisen, jahrlang unterdrückt und abgeschlossen ist keine Unternehmung über die man, zurückgekehrt, so einfach berichten kann. Und so bleiben viele Fragen unbeantwortet und einige Rätsel ungelöst – die „kaiserliche Botschaft“ erreicht die Leserinnen und Leser nicht (Carvalho zitiert als Motto einen Satz aus dem Kafka-Text). Dem Autor, der im Jahre 2002 die Mongolei selbst bereist hat, ist ein ungemein spannend zu lesender Roman gelungen. Klaus Küpper (Bücher zu Lateinamerika