Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Carvalho, Bernardo

In São Paulo geht die Sonne unter (O sol se põe em São Paulo)

Untertitel
Roman. A. d. Port. von Karin von Schweder-Schreiner
Beschreibung
Verlag
München: Luchterhand Literaturverlag, 2009 Verlagsgruppe Random House GmbH
Format
geb.
Seiten
204. Seiten
ISBN/EAN
978-3-630-87280-3
Preis
19,95 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Bernardo Carvalho wurde in 1960 Rio de Janeiro geboren. Er studierte Journalismus, war Redakteur und Auslandskorrespondent in Paris und New York. Er übersetzte Oliver Sacks und Bruce Chatwin. Carvalho schrieb mehrere Romane und Erzählungen. Seine beiden bisher ins Deutsche übersetzten Romane „Neun Nächte“ (Nove Noites) und „Mongólia“ (Mongólia) wurde ausnahmslos gut bespro-chen. Siehe dazu: „Bücher zu Lateiamerika“, Neuerscheinungen 2005/06 und 2007/08.

Zum Buch:

Der namenlose Ich-Erzähler, ein arbeitsloser Werbetexter, dessen Urgroßeltern aus Japan eingewandert waren, wird eines Tages in dem japanischen Restaurant, das er regelmäßig besucht, von der alten Inhaberin Setsuko angesprochen, die ihn fragt, ob er Schriftsteller sei. „Nein“ war die Antwort und die alte Dame meinte daraufhin: „Der beste Schriftsteller ist immer derjenige, der nie etwas geschrieben hat.“ Doch dann kommt es zu weiteren Treffen, bei denen Setsuko dem Ich-Erzähler eine immer verwirrender werdende Dreiecksgeschichte aus dem Japan während und nach dem zweiten Weltkrieg erzählt, die, wie sie meint, unbedingt bewahrt werden sollte. Und als die alte Dame dann nach ein paar Treffen spurlos verschwindet, beschließt der ehemaliger Werbetexter, das Ende der spannenden Geschichte in Japan zu erforschen. Es folgt eine albtraumartige Reise in die Vergangenheit, in ein Land, dessen Sprache und Kultur er nicht kennt und die immer wieder wechselnden Identitäten der handelnden Personen in der Geschichte sich zu einem schier unentwirrbares Rätsel verdichten. Den Leserinnen und Lesern empfehle ich spätestens an dieser Stelle des Romans, sich mit einer graphische Darstellung über die Schein und Sein der Protagonisten Klarheit zu verschaffen, um nicht im Fortgang der Geschichte, die in Brasilien (wo die Sonne untergeht) dann ihr Ende findet, völlig den Faden zu verlieren. Eine amüsante Lektüre für Liebhaber von Vexierspielen. Klaus Küpper (Bücher zu Lateinamerika)