Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Cortazar, Julio

Der Verfolger (El perseguidor)

Untertitel
A. d. Span. übersetzt und neu durchgesehen von Rudolf Wittkopf. Gesprochen von Gert Heidenreich, mit Musik von Charlie Parker,gespielt von Charlie Mariano und Dieter Ilg - 3 CDs
Beschreibung
Verlag
Lahr: Gugis Hörbücher, 2006
Format
Hörbuch, 3 CD, m. Musik von Charlie Parker u. a.
Seiten
Seiten
Preis
24,90 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Julio Cortázar wurde am 26. August 1914 in Brüssel geboren und starb am 12. Februar 1984 in Paris. Aufgewachsen ist er in Argentinien. Er war Lehrer; gab sein Hochschulamt aus Protest gegen den Wahlsieg Peróns 1946 zurück und lebte seit 1951 als Übersetzer bei der UNESCO in Paris. Er war einer der profiliertesten Vertreter der argentinischen Literatur der Gegenwart. Sein Werk ist der neueren englischen und französischen Literatur verpflichtet, insbesondere dem Surrealismus, dem Theater des Absurden, dem Nouveau Roman. „Der Einbruch des Absurden in die Realität des Alltags, Bedrohung der Identität des einzelnen, Protest gegen die Sinnleere einer technisierten Umwelt sowie die Suche nach der authentischen Existenzform des Individuums bilden die inhaltlichen Kennzeichen der ‚cuentos‘ und ‚novelas‘, mit denen Cortázar die allgemeine Thematik moderner Literatur aufnimmt.“ (W. Brand) Sein Werk liegt fast vollständig auf Deutsch vor (siehe dazu: Bücher zu Lateinamerika, Gesamtverzeichnis 2002/2003 und Neuerscheinungen 2003/2004).

Zum Buch:

Der Musikkritiker Bruno schildert in der meisterhaften Novelle von Cortázar die letzten Tage des Jazzmusikers Johnny Carter. Der Saxophonist Carter ist in seiner Kunst ein rücksichtsloser „Verfolger“ des Absoluten. Rücksichtslos vor allem seiner Gesundheit gegenüber, die durch Marihuana und Alkohol zerrüttet ist. Nur wenig verfremdet erzählt Cortázar hier die Geschichte des Jazzsaxophonisten Charlie Parker, der mit seiner Musik den Jazz revolutionierte. Gert Heidenreich spricht alle Personen, die Cortázar in den Dialogen seiner Erzählung auftreten läßt, verzichtet dabei auf großartige Veränderungen seiner Stimme und erreicht damit Spannung und eine der Geschichte angemessene Stimmung. Auf der dritten CD befindet sich ein Live-Mitschnitt eines Konzerts des Saxofonisten Charlie Mariano und des Kontrabassisten Peter Ilg mit Stücken von Charlie Parker, George Gershwin, Cole Porter u. a. Eine herausragende Produktion in der Welt der Hörbücher.    Klaus Küpper (Bücher zu Lateinamerika)