Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Kohan, Martín

Sekundenlang (Segundos afuera)

Untertitel
Roman. A. d. Span. von Peter Kultzen
Beschreibung
Verlag
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007
Format
geb.
Seiten
267 Seiten
ISBN/EAN
978-3-518-41882-6
Preis
9,95 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Martín Kohan wurde 1967 in Buenos Aires geboren. Er studierte Literaturwissenschaft an der Universität von Buenos Aires, wo er heute als Hochschullehrer arbeitet. Er veröffentlichte mehrere Romane, Essay- und Erzählungsbände und arbeitete als Literaturkritiker. Segundos afuera ist sein erster Titel in deutscher Sprache.

Zum Buch:

Im Jahr 1973 ruft eine Provinzzeitung anläßlich ihres 50-jähriges Bestehens zu einem Wettbewerb auf: Journalisten sollen über Ereignisse schreiben, die 1923 die Öffentlichkeit bewegt haben. Einer entscheidet sich für die Uraufführung der ersten Sinfonie von Mahler im Teatro Colón von Buenos Aires mit Richard Strauss als Dirigenten. Sein Kollege wird den legendären Kampf zwischen Jack Damsey und dem Argentinier Luis Angel Firpo wiedererzählen, einem Boxkampf, der mit einer umstrittenen Entscheidung des Schiedsrichters und der Niederlage Firpos endete. Die Empörung darüber war so groß, daß Stimmen laut wurden die forderten die diplomatischen Beziehung mit dem Vereinigten Staaten abzubrechen. Die Wahl des Subjektes konfrontiert den Leser einmal mehr mit dem ewigen Spagat in der Kultur Argentiniens zwischen Zivilisation und Barbarei. Martín Kohen  knüpft an den Diskurs der Unvereinbarkeit von hoher und populärer Kultur an. Der Sport, seine Nähe zu den Medien, wird als Model der ungebildeten Schichten dargestellt, im Gegensatz zur Musik und ihren Kritikern, die das andere Ufer des sozialen Lebens präsentieren. Mit einer sehr an Cortázar erinnernden Thematik (Torito), aber einem Stil, der eher an Olvaldo Soriano oder Juan José Saer denken läßt, gelingt dem Autor von sechs Romanen ein solider Text. Daß mit einer Hotelleiche das Ganze noch ein Nuance eines Kriminalromanes gewinnt ist unwichtig, es ist die Auseinandersetzung mit den Antagonismen Argentiniens, die dieses Buch interessant machen. Diana García Simon (Bücher zu Lateinamerika)