Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Llosa, Mario Vargas

Los cachorros

Untertitel
(Fremdsprachentexte) Hrsg. und Nachwort von Andrea Scheifl und Daniel González Astobiza
Beschreibung
Verlag
Stuttgart: Reclam, 2009
Format
kt.
Seiten
98 Seiten
ISBN/EAN
978-3-15-019759-2
Preis
3,20 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Mario Vargas Llosa wurde am 28.3.1936 in Arequipa geboren. Er besuchte zwei Jahre lang die Kadettenanstalt in Lima, studierte Philologie und promovierte über Ruben Darío. Die sogenannte Padilla-Affäre 1971 führte zum Bruch mit dem Sozialismus und seiner Freundschaft mit Gabriel García Márquez, dessen erbitterter Gegner er heute ist; Vargas Llosa schreibt Essays, Romane, Erzählungen, Theaterstücke. Seine bedeutendsten Romane sind „Die Stadt und die Hunde“, „Das grüne Haus“, „Gespräch in der ‚Kathedrale’“ und „Der Krieg am Ende der Welt“ – siehe dazu auch: Bücher zu Lateinamerika 2002/03).

Zum Buch:

Die Novelle Los cachorros schildert in sechs Etappen die Unmöglichkeit für „Pichula Cuéllar“, den durch einen Hundbiß sexuell verstümmelten Jungen, sich in der Macho-Gesellschaft einen Platz unter „normalen“ Erwachsenen zu erobern. Seine Persönlichkeit wird allmählich vernichtet – er kann nie ein „ganzer Mann“ sein und ist unfähig, einen anderen Lebensinhalt zu finden. J. M. Oviedo schreibt in seinem Nachwort „Die größte Originalität der Erzählung liegt weder in dem komischen Realismus noch in dem gesellschaftlichen Symbolismus, sondern in der Erfindung einer Form, die eines der kühnsten formellen Experimente innerhalb der spanischen Sprache darstellt.“ Die meisterhafte  Novelle von 1967 wurde in der Übersetzung von Wolfgang Alexander Luchting unter dem Titel „Die kleinen Hunde“ bereits 1968 in einer Anthologie erstmals veröffentlicht; in der Taschenbuchausgabe von 1991 erhielt sie den etwas präziseren Titel „Die jungen Hunde“. Die vorliegende Ausgabe setzt die Kenntnis eines spanischen Grundwortschatzes voraus, der durch ein auf jeder Seite vorhandenes Glossar ergänzt wird. Das vorbildlich edierte Bändchen enthält außerdem eine Bibliograpie zum Werk und im Nachwort Angaben zum Autor und dessen Werk, der vorliegenden Novelle und ihrer Sprache.  Klaus Küpper (Bücher zu Lateinamerika)