Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Orsi, Guillermo

Im Morgengrauen (Nadie ama a un policia)

Untertitel
Kriminalroman. A. d. argent. Spanisch von Matthias Strobel.
Beschreibung
Verlag
München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010.
Format
kt.
Seiten
365 Seiten
ISBN/EAN
978-3-423-21223-6
Preis
8,95 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Guillermo Orsi wurde im November 1946 in Buenos Aires geboren. Er hat als Journalist in einer Zeitung in Buenos Aires gearbeitet. Orsi ist Autor von mehreren preisgekrönten Romanen. Von der Kritik wird er einhellig als der Meister des neuen lateinamerikanischen Kriminalromans gefeiert. Der jetzt übersetzter Roman „Im Morgengrauen“ aus dem Jahre 2007 wurde mit dem Premio Internacional de Novela Negra der Stadt Carmona ausgezeichnet.

Zum Buch:

Niemand liebt einen Polizisten, auch nicht einen ehemaligen und schon gar nicht, wenn er wie Pablo Martelli, Mitglied der Bundespolizei war. Und obwohl der Protagonist dieses schwarzen Romans schon seit längerem als Vertreter für Santitärartikel (“Kloschüsselverkäufer”) sein Brot verdient, holt ihn seine Vergangenheit immer wieder ein. Und als ihn sein Freund, der Manager eines Ölkonzerns, dringend um Hilfe bittet, rast Martelli mitten in der Nacht zu einer Bungalowsiedlung am Meer. Damit beginnt eine turbulente Geschichte vor der dem Hintergrund eine völlig chaotischen historischen Situation in der Geschichte Argentiniens. Die neoliberale Politik der Regierung hat das Land in ein wirtschaftliches Chaos gestürzt, das schließlich dazu führte, daß Präsident De la Rua vor der protestierenden Bevölkerung per Hubschrauber von seinem Regierungssitz fliehen mußte. Völlig undurchsichtig ist die Situation auch für Martelli, der seinen Freund ermordet vorfindet. Dann wird dessen Geliebte ermordet, seine Frau und Tochter entführt und Martelli tappt im Dunkeln, wird mehrfach zusammengeschlagen, fast erstochen und ist seinerseits nicht zimperlich. Und schließlich holt ihn die Vergangenheit ein, die Zeit, in der er Polizist während der Militärdiktatur war … Leider stehen auch die Leser am Ende dieses spannenden Thrillers etwas ratlos vor dem undurchschaubaren Dschungel der Ereignisse und den diversen Rollen der Protagonisten. Klaus Küpper (Bücher zu Lateinamerika)