Zum Buch:
Auf knapp 250 Textseiten im Taschenbuchformat, mit Fotos aufgelockert, will dieses Buch in die Alltagskultur Ecuadors einführen. Geschichte, Bevölkerung, Kultur, Gesellschaft, verbale und nonverbale Kommunikation, Familie und Alltag sowie Verhaltenstipps für ausländische Besucher werden thematisiert. Es handelt sich um eine leicht zu lesende Lektüre, u.a. gibt es eine Übersicht zu Schimpfwörtern und Flüchen, kurze Einführungen in Bräuche und Heilmethoden, Politikerwitze, Gedichte. Ein größerer Teil dieser Publikation ist jedoch recht vage gehalten. Eine nichtssagende Seite über Gesundheit, eine ebenfalls nichtssagende über Entwicklungszusammenarbeit, gar nichts über Landwirtschaft, drei ziemlich oberflächliche Seiten zur Indigena-Bewegung: die Erwartung, eine profunde Hinführung zur vielschichtigen ekuadorianischen Realität zu ermöglichen, erfüllt dieses Buch nicht immer. Dennoch ist es lesenswert.
Christoph Dietz (Bücher zu Lateinamerika)