Übersicht

Drucken

Bücher zu Lateinamerika

Autor
Poma, Muruchi Germán

Evo Morales

Untertitel
Die Biografie. A. d. Span. von Erik Engelhardt
Beschreibung
Verlag
Leipzig: Militzke Verlag, 2007
Format
geb.
Seiten
M. vielen s/w u. farb. Abb., farb. Taf., Ktn, Graf. u. Ill. - 222 Seiten
ISBN/EAN
978-3-86189-772-9
Preis
29,90 EUR

Zum Buch:

Evo Morales, der erste indianische Präsidenten Boliviens, stammt aus einer andinen Bauernfamilie im Hochland von Oruro. Als Anfang der achtziger Jahre eine Kältewelle die Ernten vernichtete, ließen sich Evo und sein Bruder Hugo in der tropischen Chapare-Region nieder, um dort Cocablätter und tropische Früchte anzubauen. Nach der Zerschlagung der staatlichen Bergbaugesellschaft COMIBOL 1985 strömten Tausende entlassene Minenarbeiter in den Chapare, um sich dort als Cocabauern (Cocaleros) eine neue Existenz aufzubauen. Auf Druck der USA versuchte die bolivianische Regierung die Cocafelder zu zerstören. Die Bauern organisierten sich, um dies zu verhindern, und Evo Morales kristallisierte sich als zentrale Führungspersönlichkeit in dieser Auseinandersetzung heraus. Es war maßgeblich ihm zu verdanken, dass immer mehr BolivianerInnen die Forderung der USA nach Zerstörung der Kokafelder als arrogante Einmischung in innere Angelegenheiten ablehnten. Die vorliegende Biographie gliedert den Lebensweg von Morales in drei Abschnitte: Kindheit und Jugend, Evos Aufstieg zum führenden Vertreter der Coca-Bauern und den Kampf um die politische Macht. Der in Leipzig lebende Bolivianer Muruchi Poma hat dazu Familienangehörige und politische Weggefährten interviewt. Ihm gelingt es dabei, insbesondere den kulturellen Hintergrund herauszuarbeiten, aus dem Morales kommt. So wird der europäische Leser in die Grundlagen der Aymara-Kultur eingeführt, und er erfährt viel über die Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung. Für Poma gründet sich Morales politischer Erfolg darin, dass er und seine Partei ‘Movimiento al Socialismos’ (MAS) zentrale indigene Traditionen vertreten. Manche Einschätzungen des Autors erscheinen etwas naiv, etwa wenn er behauptet, MAS lebe Werte wie ‘Ehrlichkeit’ besser als andere politische Parteien. Bisweilen tendiert Poma dazu, Morales und seine politischen Bewegung zu glorifizieren. Dennoch handelt es sich um ein sehr lesenswertes Buch, das einen lebendigen Einblick sowohl in die indigene Lebenswelt als auch in den politischen Werdegang von Morales gibt. Das Buch enthält außerdem viele Fotos, ein Sprachglossar und verschiedene landeskundliche Übersichten. Christoph Dietz (Bücher zu Lateinamerika)