Das Lehrbuch gibt eine umfassende und verständliche Einführung in die Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik und richtet sich an Studierende an Fachschulen sowie alle, die mit Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten.Der Inhalt gliedert sich in vier Hauptteile:GrundlagenAufgabenbereicheLebenswelten von Menschen mit BeeinträchtigungSonderpädagogische AufgabenfelderIm Glossar werden wichtige Fachbegriffe erläutert.Das ist neu in der 7. Auflage: Alle Kapitel wurden aktualisiert. Die folgenden Kapitel wurden umfassend überarbeitet: Gegenstandsbereic“, Lernbeeinträchtigung, Schwere kognitive Beeinträchtigung (geistige Behinderung), Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und "Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)" . Kapitel 4.4.1 „Angststörungen“ wurde neu strukturiert und um die folgenden Unterkapitel ergänzt: Überängstlichkeit, Trennungsangst, soziale Ängstlichkeit, PrüfungsangstKapitel 4.6.1 „Regulationsstörungen“ wurde ebenfalls neu strukturiert und um weitere Unterkapitel ergänzt: Schlafstörungen, exzessives Schreien, Fütter- und EssstörungenIn Kapitel 4.6.4 „Ess- und Gewichtsstörungen“ ist die Binge-Eating-Störung als eigenes Unterkapitel aufgenommen worden.