VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Die Würde des kleinen Kindes

Autor
Herausgegeben von Michaela Glöckler, Herausgegeben von Claudia Grah-Wittich

Die Würde des kleinen Kindes

Untertitel
Was erhält das kleine Kind gesund? Pflege und Erziehung in den ersten drei Lebensjahren
Beschreibung

Neue und bewährte Erkenntnisse für Pflege und Erziehung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren. Die Beiträge in diesem Buch beschäftigen sich mit dem Prozess der Menschwerdung in den ersten drei Lebensjahren. Sie beleuchten Fragen rund um das Gehen-, Sprechen- und Denkenlernen des kleinen Kindes – einerseits unter den Gesichtspunkten der anthroposophischen Menschenkunde, andererseits aus den Forschungen Emmi Piklers heraus: • Wie kann dem Kind genügend Freiraum geschaffen werden, damit es seine in ihm liegenden Zukunftsfähigkeiten bestmöglich entfalten kann? • Wie kann der autonome Lernwille des Kindes unterstützt und gefördert werden, damit sich seine Persönlichkeit auf der Basis von Vertrauen und Sicherheit entwickeln kann? • Wie kann die Beziehungsfähigkeit des kleinen Kindes durch achtsames und vertrauensvolles Miteinander in Pflegesituationen gestaltet werden, als Voraussetzung dafür, dass das Kind seine Möglichkeiten zur freien Aktivität nutzt? • Wie muss die Umgebung des kleinen Kindes gestaltet sein, auch hinsichtlich der Selbsterziehung und Selbstentwicklung der Eltern und Pädagogen, damit das Kind sich im Für-sich-Sein, aber auch im Zusammenhang mit seinem Umfeld, selbst erleben kann? Die Antworten auf diese vier wesentlichen Fragen entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und der praktischen Erfahrung. Um das Kind in seiner Entwicklung in einer oft nicht kindgerechten Welt optimal fördern zu können, hat sich die interdisziplinäre Zusammenschau von medizinisch-psychologisch-pädagogischenForschungsansätzen als besonders fruchtbar und zukunftsweisend erwiesen. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten und der Medizinischen Sektion am Goetheanum

Verlag
Verlag am Goetheanum
ISBN/EAN
978-3-7235-1605-8
Preis
18,00 EUR
Status
nicht lieferbar