Herausgegeben von Karlfried Knapp, Herausgegeben von Werner Enninger, Herausgegeben von Annelie Knapp-Potthoff, Beiträge von Alan Murray, Beiträge von Ranjit Sondhi, Beiträge von Mansur Lallje, Beiträge von Gisela Apitzsch
Für Universitätskurse und zum Selbststudium Erwachsener. Auf sprachwissenschaftlicher Grundlage dargeboten
Beschreibung
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, is ...mehr
Verlag
de Gruyter Mouton
Erscheinungsdatum
22.03.2021
ISBN/EAN
978-3-11-164957-3
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
109,95 €
Autor
Jean Meuvret
Titel
Jean Meuvret: Le problème des subsistances à l'époque Louis XIV / La production des céréales et la société rurale – Notes
Deutsch als Zweitsprache: Alphabetisierung für Jugendliche und junge Erwachsene
Beschreibung
Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz.In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und SchülerInnen der SchlaU-Schule entstanden,bietet der erste Band aus der Schl ...mehr
Herausgegeben von Nadine Rentel, Herausgegeben von Elisabeth Venohr
Titel
Text-Brücken zwischen den Kulturen
Untertitel
Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner
Beschreibung
Diese Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Bernd Spillner enthält Beiträge zu den Themenbereichen Fachsprachen- und Stilforschung, Sprachvergleich, Medienkommunikation und Fremdsprachenerwer ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de