Deutsch als Fremdsprache für Jurist:innen – Gutachtentechnik und Gutachtenstil
Untertitel
Lehr- und Lernmaterialien zum Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht
Beschreibung
Gutachten zu schreiben stellt im Studium der Rechtswissenschaften eine zentrale Prüfungsleistung dar. Viele Studierende haben große Probleme, die Gutachtentechnik und den Gutachtenstil zu erlernen u ...mehr
Das Stereotyp der Deutschen im polnischen Meme-Diskurs
Beschreibung
Das Buch „Das Stereotyp der Deutschen im polnischen Meme-Diskurs“ bietet eine umfassende und tiefgehende Analyse der Entstehung, Verbreitung und Wirkung von Stereotypen im digitalen Raum. Die Unte ...mehr
Gegenstand des Buchs sind die sogenannten systembedingten Übersetzungsprobleme, die dadurch entstehen, dass Sprachsysteme an bestimmten Stellen unterschiedlich funktionieren. Für das Sprachenpaar En ...mehr
TSCHÜ LOWI - Das Manische in Giessen mit Lexikon und Wörterbuch Manisch - Deutsch und Deutsch - Manisch
Untertitel
Kulturerbe der UNESCO
Beschreibung
Am 4.4.2025 wurde die Manische Sprache in Gießen zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklärt.
Das Manische (als Teil des Jenischen) ist eine Sprache einer meist auf Sinti, Roma und Juden zurüc ...mehr
Der Band enthält klassische Texte zu den Kernbereichen und wichtigen Theorien der Sprachwissenschaft, Originaltexte u. a. von Frege, Paul, de Saussure, Bühler, Bloomfield, Wittgenstein, Austin, ...mehr
Herausgegeben von Manfred Krifka, Herausgegeben von Joanna Błaszczak, Herausgegeben von Annette Leßmöllmann, Herausgegeben von André Meinunger, Herausgegeben von Barbara Stiebels, Herausgegeben von Rosemarie Tracy, Herausgegeben von Hubert Truckenbrodt
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de