In der Wohnung einer psychisch Kranken wird ein Toter gefunden: Edward Green, alias Robert Poole, der zu seinen Lebzeiten den Mitmenschen mi …
mehrBrasilien? Der Zuckerhut, das »Girl from Ipanema«, magische Sehnsucht, der Rhythmus des Bossa Nova, Pelé und die Architektur Oscar Niemeyers …
mehrWie die beiden 2014 und 2016 erschienenen Bände über die Frankfurter Architektur der 1950er und 1960er Jahre stellt FRANKFURT 1970-1979 zehn …
mehrJetzt also die Achtziger! Der vierte Band der beliebten Reihe zur Frankfurter Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt wie …
mehrBuck Schatz – der sympatischte, raubeinigste Alte seit Clint Eastwoods „Dirty Harry“ und Jack Nicholsons „About Schmidt“
Im Altersheim Va …
mehrSchwarzlicht – das ist das Licht, mit dem Kunstsachverständige Spuren von Fälschungen in Kunstwerken aufzuspüren versuchen. So erklärt es En …
mehrSchwarzlicht – das ist das Licht, mit dem Kunstsachverständige Spuren von Fälschungen in Kunstwerken aufzuspüren versuchen. So erklärt es Enriqueta Macedo, Gutachterin in der Taxierungsabtei …
mehr