Nach „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ ein neues Meisterwerk der Erinnerungsliteratur von Edmund de Waal
Geschichte ist nicht Vergangenhe …
mehrAnfang der 1950er Jahre treffen drei grundverschiedene Menschen, aus Amerika kommend, in Wien ein. Der jüdische Wissenschaftler Kuno Adler k …
mehrWer Edmund de Waals Buch „Der Hase mit den Bernsteinaugen“, die Familiengeschichte der jüdischen Bankiersfamilie Ephrussi, gelesen hat, dem ist Elisabeth de Waal keine Unbekannte. Die 1899 in Wien geborene Autorin, die rechtzeitig nach London emigrierte, hatte nach dem zweiten Weltkrieg vergeblich versucht, wenigstens für einen Teil des Vermögens und der Kunstwerke, die der Familie gerau …
mehrSchon lange sind nicht mehr Wettbewerb oder gar Leistung die zentralen Merkmale und Perspektiven unserer Wirtschaft, sagt Sahra Wagenknecht. …
mehrJan Wagner ist Lyriker, aber keiner, der im stillen Kämmerlein unbemerkt vor sich hinschreibt oder sich auf Poetry Slums tummelt, sondern ei …
mehrJan Wagner ist Lyriker, aber keiner, der im stillen Kämmerlein unbemerkt vor sich hinschreibt oder sich auf den Events der Slam-Poetry tummelt, sondern einer, der der Lyrik den ihr gemäßen Platz in der deutschen Literaturszene wiedergegeben hat, wie der deutsche Buchpreis für seinen Gedichtband Regentonnenvariationen beweist. Und jetzt legt der Hanser Verlag also einen Prosaband vor – be …
mehrDie elfjährige Anna stirbt bei einem Autounfall mit Fahrerflucht. Annas Vater, der den Unfallwagen gesteuert hat, überlebt. Einen Tag später …
mehrDie elfjährige Anna stirbt bei einem Autounfall mit Fahrerflucht. Annas Vater, der den Unfallwagen gesteuert hat, überlebt. Einen Tag später werden zwei unbekannte Tote auf einer Parkbank gefunden. Beide Fälle werden Kimmo Joentaa, Jan Costin Wagners unkonventionellem Ermittler, übertragen. Mit dieser Figur und mit seinem neuen Roman schreibt der Autor gegen die üblichen Klischees des Kr …
mehr